Thermografie

In einfachen Worten erklärt, visualisiert die Thermografie die elektromagnetische Abstrahlung von Körpern (z.B. Pferd) im Infrarotbereich (IR-Bereich), in Form eines sichtbaren Thermogrammes.

Wärmebild eines Tieres, wahrscheinlich eines Pferdes, mit verschiedenen Temperaturbereichen in Farben dargestellt. Temperaturanzeige reicht von 17,1°C bis 28,2°C, mit einer Skala an der linken Seite. Erstellt mit einer FLIR-Kamera.

Analyse einer atrophierten Rückenmuskulatur aufgrund eines falsch liegenden Sattels. Die Thermografie stellt in detaillierter Weise die erhöhte Wärmestrahlung evtl. entzündlicher Muskulatur dar. Gut zu erkennen auf diesem Foto, dass eine Asymmetrie der Wärmeverteilung vorliegt.

Thermografieaufnahme von menschlichen Beinen mit Temperaturanzeige, die Farbabstufungen zur Darstellung der Wärmeverteilung zeigt.

Erkennung auffälliger Prozesse der Gliedmaßen. es gibt nicht nur Hotspots (überwärmte Areale), sondern auch unterkühlte Areale, die sogenannten Coldspots. Diese sind durch eine geringere Durchblutung gekennzeichnet.

Infrarot-Thermografieaufnahme von zwei Händen und Daumen, die Temperaturunterschiede mit Farben darstellen. Die Skala zeigt einen Bereich von 20,9°C bis 34,1°C.

Diese Sattelkontrolle zeigte eine deutliche Disbalance der Auflagefläche, die bereits zu Rückenverspannungen und Atrophie u.a. des Trapezmuskels führte. Die Pferde zeigen leider erst sehr spät Rittigkeitsprobleme, so dass eine frühzeitige Kontrolle des Sattels größere, teils irreversible Schäden der Muskulatur - bis hin zu kissing spines - vermeiden kann.

Kontakt

luetzenburg.simone@gmail.com
+49 152 53 59 51 26