Saddle Fitting

NICHT SO EINFACH WIE VIELE DENKEN!!!

Laut mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen, passen 80 % der Sättel nicht auf das Pferd. In meiner Unterrichtserteilung habe ich immer wieder festgestellt, dass Sättel - auch die maßgeschneiderten- nicht zu dem Rücken des Pferdes passte. Entweder waren sie zu eng, zu weit, wippten im caudalen ( hinteren ) Bereich zu sehr oder rutschten etc.

Daher fing ich an mich mit der Sattelanpassung zu beschäftigen. Das das Pferd mit dem Sattel laufen soll, unterliegt die Sattelanpassung den Gesetzten der Physik- der (Bio)-Mechanik. Kommt nun noch ein Reiter dazu, erfährt das Kräfteparallelogramm noch einen weiteren Vektor, der bei der Sattelauswahl zu berücksichtigen ist.

Auch unterschiedliche Bewegungsgüte des Pferdes, läßt den Sattel reagieren. Nicht jedes Pferd bewegt den Rücken gleich: Ein Pferd mit festgehaltener Muskulatur und viel Schwung, kann den Sattel zum “ Abheben” bewegen, so dass es schwierig sein wird, einen Sattel zum “ Liegen” zu bekommen. Manche Pferde traben mit hohen Sprunggelenken, so dass sie in der Bewegung den Schwerpunkt des Sattels zu weit nach oben bringen.

Ein Pferd mit deutlich atrophierter Rückenmuskulatur benötigt eine Unterlage, so dass sowohl genügend Schulterfreiheit, als auch genügend Widerristfreiheit gewährleistet ist.

Die weitläufige Meinung, ein gut angepasster Sattel müsse auch ohne Unterlage zu reiten sein, teile ich nur dann, wenn keine muskulären Defizite in der Sattellage vorhanden sind. Dann gilt es zunächst diese atrophierten Muskelgruppen erst einmal wieder aufzubauen und das ist ggf nur mit einer Unterlage zu gewährleisten, die als “Platzhalter” für die kommende Muskulatur steht. Diese darf natürlich niemals drücken oder einengend wirken. Verschiedene Untersuchungen mit Drucksensorenmatten haben festgestellt, dass der Druck durch eine geeignete Unterlage minimiert werden kann. Das kann ich durch meine thermografische Untersuchung nur bestätigen! Die thermografische Sattelanpassung ist ein wissenschaftliches Hilfsmittel ,um Brückenbildung bzw Druckmaxima sichtbar zu machen.___Siehe Thermografie auf meiner Seite!!

Zudem ist der Gurt, und dessen passende Länge und Material, ein weiteres Kriterium für die Sattelanpassung.

Es sind viele Punkte zu berücksichtigen. Meine Erfahrung als Reiterin und Ingenieurin helfen mir dabei , den passenden Sattel für DICH und DEIN PFERD zu finden.

Kontakt

luetzenburg.simone@gmail.com
+49 152 53 59 51 26